Wettkämpfe

Wettkämpfe für alle Altersklassen

BVM-Mitglieder können kostenlos an Wettkämpfen teilnehmen. Für Kinder und Jugendliche gibt es Freizeit- und Ranglistenturniere. Jugendliche werden im Wettkampf in die Altersklassen U9, U11, U13, U15, U17 und U19 eingeteilt.

Erwachsene können sowohl an Turnieren für Aktive oder Hobbyspieler als auch an der Verbandsrunde teilnehmen. Um die Anmeldung kümmern sich Mannschaftsführer und Jugendtrainer.

Wettkampfgeschichte

Der Badmintonverein Mühlacker e.V. wurde am 30.08.1991 von Ralf Lauer und Frank Schäfer als gemeinnütziger Sportverein gegründet.

Seit der Saison 1993/1994 nehmen die Aktiven des BVM durchgängig mit mindestens einer Mannschaft an der Verbandsrunde des Baden-Württembergischen Badminton Verbands (BWBV) im Bezirk Nordwürttemberg teil. Bisher sammelten die Aktiven neun Meisterwimpel. Jugendliche begleitet der Verein seit 2006 jährlich auf Freizeit- und Ranglistenturniere.

Nachfolgend haben wir versucht, die wichtigsten Ereignisse unserer Wettkampfgeschichte zusammenzufassen. Sollte etwas fehlen oder falsch überliefert sein, gerne melden!

Aktuelle Tabellen

BVM 1

Verbandsliga 2024/2025

(05.10.2024 – 22.03.2025)
Spiele Punkte
1. Feuerb./Kornt. II 07 11:03
2. Hengstf.-Wallh. I 07 10:04
3. Aalen I 07 09:05
4. Stuttgart I 07 07:07
5. Mühlacker I 07 06:08
6. Esslingen I 07 05:09
7. Bad Mergenth. I 07 04:10
8. Gschwend I 07 04:10

Link: Tabelle & Ergebnisse auf nuLiga

Bezirksliga 2024/2025

(05.10.2024 – 22.03.2025)
Spiele Punkte
1. Ludwigsburg I 07 12:02
2. Illingen I 07 11:03
3. Löchgau II 07 08:06
4. Mühlacker II 07 08:06
5. Biet./Kleining. II 07 06:08
6. Hemmingen I 07 06:08
7. Schorndorf V 07 05:09
8. Schornbach I 07 00:14

Link: Tabelle & Ergebnisse auf nuLiga

Kreisliga 2024/2025

(05.10.2024 – 22.03.2025)
Spiele Punkte
1. Illingen II 07 14:00
2. Murr I 07 12:02
3. Löchgau III 07 10:04
4. Tamm II 07 07:07
5. Gem./Neckarw. I 07 05:09
6. Markgröningen I 07 04:10
7. Asperg I 07 02:12
8. Mühlacker III 07 02:12

Link: Tabelle & Ergebnisse auf nuLiga

Altes Regelwerk

Nach einem ersten Freundschaftsspiel gegen den SV Illingen im Mai 1992 stürzten sich drei Damen und acht Herren aus Mühlacker in der Saison 1993/1994 in die Kreisklasse „Ludwigsburg“. Wie heute (Jahr 2024), wurden zwei Herrendoppel, drei Herreneinzel, ein Damendoppel, ein Dameneinzel und ein Mixed gespielt. Allerdings mit anderer Zählweise:

Punkte konnten nur bei eigener Angabe erzielt werden. Die Damen spielten bis 11, die Herren bis 15 Punkte. Aus heutiger Sicht kurios: Bei einem Gleichstand von 13:13 Punkten im Herrenspiel, konnte das Spiel wahlweise verlängert werden. Jeweils der Spieler der zuerst 13 Punkte erzielt hatte durfte entscheiden, ob der Spielsatz wie üblich nach 15 oder nach 18 Punkten beendet wird.

Bei den Damen wurde die gleiche Regel bei einem Spielstand von 9:9 angewendet, wodurch der Satz wahlweise bis 12 Punkte verlängert werden konnte. Ab 1998 konnte bei den Herren bei 14:14 bis 17 Punkte und bei den Damen bei 10:10 auf 13 Punkte verlängert werden.

Außerdem gab es im Doppel bei eigener Angabe nach dem ersten Fehler noch ein zusätzliches Aufschlagrecht für den Doppelpartner. Die zweite Doppelangabe wurde später, mit der aktuellen Rallypoint-Zählweise, abgeschafft. Die hintere Aufschlaglinie im Doppel ist als Erschwernis dennoch bis heute geblieben.

Heimspiel 1993 – Die ersten Aktiven des BVM im Freizeitpark Rieger in Vaihingen/Enz

Premieren Saison

Am 18. September 1993 war es soweit: Der BVM trat bei der KSG Gerlingen 2 zum ersten Verbandsrundenspiel an, verlor ohne eigenen Satzgewinn mit 0:8. Nur eine Woche später sah die neue BVM-Welt dann schon besser aus: Zuhause, im Badminton-Center „Freizeitpark Rieger“ in Vaihingen an der Enz (heute Löwen-Play Casino), gewann der BVM mit 6:2 gegen die DJK Ludwigsburg 3.

Am 06. November 1993 wechselte der BVM die Heimspielstätte. Der BVM trat ab sofort in der Enzberger Hartfeld-Turnhalle an. Trainiert wurde zu dieser Zeit dienstags in der Kerschensteiner-Halle in Mühlacker und mittwochs in Vaihingen. Das teure Badminton-Center konnte Mitte der 90er gegen die Enztal-Sporthalle in Mühlacker getauscht werden.

Die Mitgliedsbeiträge von 20 Mark für Erwachsene und 10 Mark für Jugendliche pro Monat blieben auch deshalb stabil und sind bis heute nahezu unverändert.

Die erste Saison endete am 12. März 1994 sportlich und finanziell über den eigenen Erwartungen: Der BVM wurde mit 17:19 Punkten Sechster der zehn Kreisklasse-Teams und meldete für die Folgesaison erneut eine Mannschaft für den Spielbetrieb an.

Erfolgreicher Start – Die erste Saison übertrifft die Erwartungen

Der erste Wimpel

In der zweiten Saison (1994/1995) schielte der BVM zwischenzeitlich bereits nach ganz oben, wurde am Ende Dritter. 1995/1996 verpasste der BVM als Vizemeister den Sprung in die Kreisliga nur knapp: Mit 20:8 Punkten fehlte letztlich ein Zähler zum Meister DJK Ludwigsburg 3, der bei Punktgleichheit aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses auf Rang zwei gelandet wäre.

Bereits im vierten Anlauf gewann der BVM dann seinen ersten Meistertitel: Am 01. März 1997 um 16:37 Uhr nutzten die Aktiven die gute Ausgangslage, um am letzten Spieltag zuhause gegen den VfL Gemmrigheim (Endstand 7:1) den Sack zu zumachen. Gleichzeitig brachte Gründungsmitglied Andi an diesem Tag gegen den VfL Gemmrigheim und den SV Illingen 2 seine lupenreine Siegesserie ins Ziel: 14 Herreneinzel, 14 Siege!

24:4 Punkte bzw. elf Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage (3:5 zuhause gegen den Vizemeister TSV Bietigheim 2) standen am Ende der ersten Meister-Saison zu Buche.

Auf dem ersten Höhepunkt der jungen Vereinsgeschichte veranstaltete der BVM am 12. und 13. April 1997 gleich noch sein erstes Turnier für Aktive und Freizeitspieler, den 1. Enztal-Cup. Im Juni 1995 und Mai 1996 hatte der Verein bereits erste Freizeitturniere in der Enztal-Sporthalle ausgetragen.

Meister Mannschaft – Am 01. März 1997 gewinnt der BVM den ersten Wimpel

Jugendarbeit

Nachdem der Verein mit den Aktiven erste Erfolge feiern konnte, sollte ab 1997 über gezielte Jugendarbeit für erfolgreichen Nachschub gesorgt werden. Fehlende Hallenplätze im Winter erschwerten dem BVM damals allerdings die Jugendarbeit. Zur Saison 1998/1999 konnte dennoch die bislang einzige Jugendmannschaft aus zwei Mädchen und fünf Jungs unter der Leitung von Jugendtrainer Hannes für den Spielbetrieb gemeldet werden.

Im Jahr 2000 sicherte David als neuer Übungsleiter den Fortbestand des Jugendtrainings. Ab 2004 forcierte der frisch gewählte Präsident Holger die Jugendarbeit. Dank Kooperationen mit verschiedenen Schulen und der Arbeit von Hannes in der THG Badminton AG wurden mit Schülermentor Alex ein neuer Jugendtrainer installiert und zahlreiche Jugendliche ins Jugendtraining gespült.

Ab Ende 2006 trainierte die Vereinsjugend auch im Winter mittwochs ab 18 Uhr in der Enztal-Sporthalle (zuvor samstagvormittags in Mühlacker oder Enzberg) und nahm fortan regelmäßig und mit Erfolg an Ranglistenturnieren teil.

Für den Kreisliga-Aufsteiger von 1997 kam diese Jugendarbeit allerdings zu spät. Das Team rund um Spielführer Andi, seinen Bruder Thomas, Neueinsteiger Damir und Dagmar fand in den Jahren nach dem Aufstieg keine echte Stammbesetzung. Vorerst fehlender Nachwuchs und ein Schwund an Damen und Herren dünnte die Truppe immer weiter aus. Die Folge waren ein ständiger Abstiegskampf sowie Überlegungen in Richtung möglicher Spielgemeinschaften mit Maulbronn oder mit dem Lokalrivalen aus Illingen.

Zur Saison 2006/2007 wurde die aktuelle Ralleypoint-Zählweise eingeführt. 2007 zogen die Aktiven mit neuem BVM-Logo für ihre Heimspieltage von Enzberg nach Mühlacker in die Kerschensteiner-Halle um.

Erste Erfolge – 2007 qualifizierte sich die erste BVM Jugendliche für Turniere auf Landesebene
Vorrunde 07/08 – Teamfoto nach dem einzigen Sieg in einer ansonsten glücklosen Saison

Abstiegsdrama

In der Saison 2007/2008 passierte dann, was sich im Laufe des Jahrzehnts angekündigt hatte: Der BVM stieg mit 5:23 Punkten zurück in die Kreisklasse ab. Dramatisch waren dabei die Umstände am vorletzten Spieltag beim direkten Konkurrenten TV Markgröningen 3:

BVM-Spieler Tobi, der als ehemalige Nummer 1 für das Schicksalsspiel reaktiviert wurde, riss im dritten Satz seines Herreneinzels die Achillessehne. Karriereende. Das Spiel beim TV Markgröningen 3 ging direkt danach mit 3:5 verloren.

Am nachfolgenden letzten Spieltag der Abstiegssaison, verpasste der BVM zusätzlich knapp die Chance, den fehlenden Punkt auf Markgröningen wieder gut zu machen: Der BVM verlor die Partie beim SV Kornwestheim nach vergebenen Matchbällen im ersten Herrendoppel mit 3:5 und stieg mit einem Punkt Rückstand auf Markgröningen ab.

Ende 2008 gab es mit dem ersten Turniersieg bei einer Jugend Regional-Rangliste noch etwas zu feiern: Paul setzte sich dazu am 05. Oktober 2008 hauchdünn im Finale des U17 Wettbewerbs in Illingen durch.

Aufwärtstrend – Ende 2008 feiert der BVM den ersten Jugend Ranglistensieger

Neustart

Nach dem Abstieg schüttelte sich der BVM kurz und stieg 2008/2009 mit 20:0 Punkten und einem Spielverhältnis von 75:5 Spielen direkt wieder in die Kreisliga auf – der zweite Meister-Wimpel. Nach und nach wurden fortan Jugendspieler aus der 2004 begonnenen, intensiven Jugendarbeit in den Kader der Aktiven integriert.

Gleichzeitig fanden über den 2008 gestarteten Internetauftritt und die Öffentlichkeitsarbeit weitere Aktive den Weg zum BVM. Auf den Zuwachs an Aktiven reagierte der Verein und meldete zur Saison 2010/2011 erstmals eine zweite Mannschaft zur Verbandsrunde an.

Während Mühlacker 1 2010/2011 mit 13:15 Punkten auf Rang vier der Kreisliga beendete, wurde die Zweite in ihrer ersten Saison mit 8:28 Punkten Achter der zehn Kreisklasse Mannschaften.

Als erster Test für weitere Turniere, wurde am 17. Juli 2010 der Enztal-Cup von 1997 in Form eines Jugendturniers in der Enztal-Sporthalle reaktiviert. Zu gewinnen gab es nicht nur Medaillen sondern auch ein Fahrrad, gesponsert von Bike Service Brandt. Das glückliche Fahrrad-Los zog eine Teilnehmerin aus Bad Herrenalb, die anschließend mit dem Zug heimfahren durfte.

Am 20. November 2010 folgte mit dem 3. Jugend Regional-Ranglistenturnier 2010/2011 das erste offizielle BWBV Turnier das der BVM veranstaltete.

Direkter Wiederaufstieg und Verstärkungen – Ab 2009 ging es für den BVM steil bergauf
Testspiel in Mönsheim – Wie die Erste 1992 testete 2010 auch die Zweite vorab ihr Können

Serienmeister

Nach einem dritten Platz in der Saison 2011/2012, war die Erste in der Kreisliga 2012/2013 dann nicht mehr zu stoppen: 36:0 Punkte, 128:16 Spiele und der erste Aufstieg in die Bezirksliga. Getoppt wurde diese Wahnsinns-Saison im Folgejahr durch das Double:

Die Erste marschierte 2013/2014 mit 27:1 Punkten als neuer Bezirksliga-Meister direkt in die Landesliga durch, die Zweite holte kurz danach Meister-Wimpel Nummer 5 und stieg mit 35:1 Punkten von der Kreisklasse in die Kreisliga auf. Gleichzeitig spielte die dritte Mannschaft des BVM ihre erste Saison – Stickeralbum mit allen Teams inklusive.

Zwischen Januar 2012 und Oktober 2014 sorgte die Erste dabei für die bislang längste Erfolgsserie des Vereins, blieb dabei 987 Tage bzw. 40 Spiele lang ungeschlagen (39 Siege, 1 Unentschieden). Was für eine grandiose Zeit!

Den Zustand mit drei Aktiventeams, vielen Hobbyspielern und einem gut besuchten Jugendtraining, nutzte der BVM am 19. Mai 2013 zur Austragung der ersten Vereinsmeisterschaft. In der Enztal-Sporthalle setzte sich bei den Aktiven Alex vor Roland, Paul und Damir durch. 2014, bei den bislang letzten Vereinsmeisterschaften, bezwang Paul im Finale Alex – Patrick wurde Dritter vor Damir.

Am 16.03.2014 war der BVM außerdem Ausrichter der BWBV Jugend Bezirksmeisterschaften im Bezirk Nordwürttemberg.

Die unterbesetzte dritte Mannschaft musste nach dem zweiten Spieltag der Saison 2014/2015 vorerst aus dem Spielbetrieb abgemeldet werden.

Meister 36:0 – Der BVM steigt mit neuem Fanschal und neuem Maskottchen in die Bezirksliga auf
Drei Teams, ein Stickeralbum – 2014 holen die erste und zweite BVM Mannschaft das Double

Deutsche Meisterschaften

Während die Kerschensteiner-Halle von September 2015 bis April 2017 als Flüchtlingsunterkunft genutzt wurde, wichen die Aktiven zurück in die Hartfeld-Turnhalle nach Enzberg aus. Ab April 2017 änderten sich die jahrelangen Trainingszeiten und -orte dann komplett. Ab sofort wurde dienstags und freitags von 18 bis 22 Uhr in der Kerschensteiner-Halle auf sechs Feldern trainiert.

Im zweiten Landesliga-Jahr (2015/2016) erhielt die bis dato gute Stimmung beim BVM einen Dämpfer: Nachdem die erste Landesliga-Saison 2014/2015 auf Rang vier mit 12:12 Punkten erfolgreich beendet wurde, stieg die Erste nach der Saison 2015/2016 als Sechster von acht Teams am grünen Tisch in die Bezirksliga ab.

Mit Olli nahm am 07. Februar 2016 erstmals ein Mitglied des BVM an einer Deutschen Badminton Meisterschaft teil. Olli, der seit 2013 als Unparteiischer agiert und Ende 2013 bereits als Linienrichter beim Länderspiel zwischen Deutschland und Bulgarien eingesetzt wurde, bestand im Januar 2015 die Prüfung für die nationale Schiri-Lizenz. 2016 wurde er für seine guten Leistungen schließlich belohnt: Zunächst mit der Deutschen Meisterschaft in Bielefeld und im März mit den YONEX German Juniors in Berlin. Am 04. Februar 2017 folgte der zweite Einsatz bei der DM in Bielefeld.

Zur Saison 2016/2017 wechselte Schwerhörigen- und Gehörlosen-Nationalspieler Matze zum BVM. Gleichzeitig wurde der BVM Mitglied des Deutschen Schwerhörigen Sport-Verbands (DSSV) und trug am 30. Juni 2018 dessen 21. Deutschen Meisterschaften in der Enztal-Sporthalle aus. Matze gewann bei diesem Heimspiel seine zweite DSSV-Meisterschaft im Herreneinzel.

Deutscher Meister – Matze holt 2018 in der Enztal-Sporthalle den zweiten Titel

Die Enztal-Sporthalle war in den Jahren 2016 und 2018 außerdem erneut Austragungsort der BWBV Jugend Bezirksmeisterschaften. Die beiden Turniere dürften einigen Kindern vor allem dank der Anwesenheit von Gummi-Bären-Land Maskottchen Bärtram in besonderer Erinnerung geblieben sein.

Erster! Gut gespielt

Zur Saison 2017/2018 kehrte die dritte Mannschaft nach 1068 Tagen Pause zurück in den Wettbewerb. Die Zweite stieg in der gleichen Saison als Meister mit 30:2 Punkten in die Bezirksliga „Rems-Murr“ auf. Dort traf sie in der Saison 2018/2019 erstmalig auf das erste BVM-Team, das zuvor zwei Mal Vizemeister in der Bezirksliga wurde.

Im dritten Anlauf gelang der Ersten mit 27:1 Punkten am Ende der Saison 2018/2019 die verdiente Rückkehr in die Landesliga. Der siebte Meistertitel. Die Zweite sicherte als Fünfter souverän den Klassenerhalt in der Bezirksliga, die Dritte schnitt mit 17:19 Punkten in der 10er-Staffel der Kreisliga auf Rang vier ebenfalls erfolgreich ab.

Besonderer Gast bei den Jugend Bezirksmeisterschaften 2016 in Mühlacker: Bärtram!
Olli 2017 bei seiner zweiten Deutschen Meisterschaft in Bielefeld – Foto: S.Heise
Erster! Gut gespielt – Der zweite Titel für die zweite Mannschaft

Corona Jahre

In der 27. Saison des BVM – 2019/2020 – trat der BVM erstmals gleichzeitig in der Kreisliga, Bezirksliga und Landesliga an. Nach der Rückkehr in die Landesliga setzte die Erste ihre Erfolgsserie aus der Bezirksliga fort, besiegte am Ende der Hinrunde erstmals Illingen 1 und wurde zum ersten Mal Landesliga-Herbstmeister.

Die Erfolgsserie endete zum Rückrundenstart nach 819 Tagen in Kornwestheim (nach 28 Siegen und 2 Unentschieden seit Oktober 2017). Am vorletzten Spieltag verlor die Erste bei den direkten Verfolgern in Fellbach und Schorndorf und gab die Tabellenführung, die sie am zweiten Spieltag erobert hatte, ab.

Eine Woche später wurde die Saison aufgrund des Coronavirus vorzeitig beendet und gewertet. Der letzte Spieltag inklusive Derby in Illingen fiel aus, Mühlacker 1 schnitt mit 17:7 Punkten als Landesliga-Dritter so gut ab wie noch nie. Mühlacker 2 stieg auf Platz acht der Bezirksliga zum ersten Mal seit ihrem Bestehen ab. Mühlacker 3 landete als Fünfter im Tabellenmittelfeld der Kreisliga.

Nachdem die Corona-Infektionszahlen im Sommer 2020 deutlich zurückgingen, starteten Mühlacker 2 und 3 am 10. Oktober in die Saison 2020/2021. Mühlacker 2 bezwang Mühlacker 3 mit 7:1. Die Erste war in der Landesliga nach Rückzug der DJK Ludwigsburg spielfrei. Bevor Mühlacker 1 ins Geschehen eingreifen konnte, beendete der Spielausschuss des BWBV  die Vorrunde am 21. Oktober Corona-bedingt vorzeitig. Der erste Spieltag wurde nachträglich annulliert.  Am 16.01.2021 wurde die Saison durch den BWBV endgültig abgesagt und nicht gewertet.

Die Saison 2021/2022 wurde aufgrund der Pandemie nach dem vorletzten Spieltag der Vorrunde unterbrochen und am letzten Spieltag der Rückrunde fortgesetzt. Die Saison wurde abschließend als Halbserie mit Auf- und Absteigern gewertet. Mit dem Auf- und Abstieg hatten die BVM Teams nichts zu tun: Die Erste wurde am Ende in der Landesliga ebenso Fünfter, wie die Zweite in der Kreisliga. Am letzten Spieltag gewann Mühlacker I zum ersten Mal auswärts gegen Illingen I.

Ende 2020 – BVM Mannschaftsfoto in Corona-Zeiten

Double Nr. 2 – Verbandsliga!

In der Saison 2022/2023, der 30. Spielzeit der Vereinsgeschichte, wurde erstmals nach Corona wieder eine vollständige Saison gespielt. Die Erste wurde in der Landesliga Fünfter und die Zweite in Kreisliga Dritter. Kurios: Am letzten Spieltag gewann die Erste zunächst souverän das Derby in Illingen, musste das Lokalderby im Nachgang aber aufgrund eines Aufstellungsfehlers doch noch mit 3:5 abgeben.

Zur Saison 2023/2024 meldete der BVM wieder drei Teams – eins in der Landesliga und zwei in der Kreisliga. Zehn Jahre nach der ersten doppelten Meisterschaft gelang dem BVM das Kunststück erneut: Die Zweite wurde 2023/2024 mit beeindruckenden 32:0 Punkten und 114:14 Spielen Kreisliga-Meister. Die Erste gewann mit 24:4 Punkten bzw. mit vier Punkten Vorsprung vor Verfolger BG Bietigheim/Kleiningersheim erstmals die Landesliga-Meisterschaft. Der BVM steigt somit zum ersten Mal in die Verbandsliga auf! Die Dritte wurde mit 5:27 Punkten Neunter.

Aktuelle Ergebnisse können im Ergebnisdienst (nuLiga Badminton) abgerufen werden. Die Wettkampfgeschichte werden wir bei Gelegenheit hier fortsetzen.

Interessenten, die sich mit dem Bestand des BVM messen oder den Verein in weitere erfolgreiche Zeiten führen wollen, sind sowohl im Jugend- als auch Aktiven-Bereich natürlich immer herzlich willkommen!

Die Aktiven des BVM in der 30. Saison
Landesliga-Meister auf Bundesliga-Feldern. Der BVM steigt in Schorndorf in die Verbandsliga auf.

BVM Ruhmeshalle